Wandgestaltung als Markenbotschaft: Räume für Unternehmen

Bei der Gestaltung eines Badezimmers stehen viele Entscheidungen an, darunter die Auswahl des Boden- und Wandbelags. Hier werfen wir einen Blick auf die überlegenen Vorteile von HERKULES im Vergleich zu herkömmlichen Fliesen, insbesondere im Kontext eines fugenlosen Badezimmers.

von amr.aly
23.06.2025 | 15:17

Lesezeit: 4 Minuten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wandgestaltung ist mehr als Dekoration – sie ist Teil der Corporate Identity.
  • Farben, Materialien und Designs prägen die Markenwahrnehmung und beeinflussen das Verhalten.
  • Unternehmen, die gezielt Räume gestalten, stärken Bindung, Vertrauen und Differenzierung.
  • Eine markengerechte Raumgestaltung lohnt sich – strategisch, wirtschaftlich und emotional.

Die Wand als Visitenkarte des Unternehmens

In modernen Unternehmen werden Marken nicht mehr nur nach außen hin sichtbar gemacht – sie werden räumlich erlebbar.

Büros, Meetingräume, Showrooms oder Wartezonen sind keine neutralen Flächen, sondern aktive Bestandteile der Markenkommunikation.

Wer Wände richtig gestaltet, beeinflusst das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen im Raum – bewusst und unbewusst.

Wände sprechen – wenn man sie lässt.

Inhaltsverzeichnis

Die Bedeutung der Wandgestaltung im Unternehmenskontext

Räume senden Signale. Wer durch ein Büro, eine Praxis oder einen Empfangsbereich geht, nimmt unterbewusst wahr:

Hier ist es innovativ, hier ist es klassisch, kreativ, chaotisch – oder professionell.

Die Wandgestaltung ist dabei der größte sichtbare Flächenanteil – und damit die stärkste emotionale Trägerfläche.

Unternehmen nutzen sie, um:

  1. Werte sichtbar zu machen (z. B. Nachhaltigkeit durch Naturmaterialien)
  2. Kultur zu betonen (z. B. Offenheit durch transparente Raumzonen)
  3. Vertrauen zu stärken (z. B. durch handwerklich hochwertige Verarbeitung)

Elemente einer markengerechten Wandgestaltung

Ein gutes Raumkonzept verbindet folgende gestalterische Bausteine:

  1. Farben: Markenfarben dezent (oder bewusst kontrastierend) eingesetzt, transportieren Vertrautheit und Orientierung.
  2. Materialien: Kalkputz wirkt naturnah und hochwertig, Rostoptik steht für Stärke, Betonoptik für Klarheit.
  3. Text und Bild: Claims, Leitsätze oder Grafikelemente (z. B. Linien, Icons) verstärken visuelle Identität.
  4. Lichtgestaltung: Oberflächen leben vom Spiel mit Licht – gezielte Spots auf Spachteltechniken erzeugen Tiefe.

Tipp: Wände mit haptischer Struktur (z. B. STUCCORINO®) wirken besonders „echt“ – das bleibt im Gedächtnis.

Psychologie der Raumwirkung: Farbe, Form, Material

Farbe

  1. Blau = Vertrauen & Seriosität (Finanz, IT)
  2. Grün = Natur, Nachhaltigkeit (Öko, Bildung)
  3. Rot = Energie & Leidenschaft (Agenturen, Startups)
  4. Beige/Weißtöne = Ruhe, Fokus (Gesundheitswesen, Beratung)

Form

  1. Organische Flächen wirken weich & einladend.
  2. Geradlinige Elemente vermitteln Struktur & Ordnung.

Material

  1. Kalkputz = Natürlichkeit
  2. Marmorputz = Eleganz
  3. Rostoptik = Charakter & Tiefe
  4. Betonoptik = Urban, modern, reduziert

Vorteile für Mitarbeiter, Kunden und Marke

  1. Mitarbeiterbindung: Wer sich in seiner Umgebung wohlfühlt, ist produktiver, loyaler und identifiziert sich stärker mit dem Unternehmen.
  2. Kundenwahrnehmung: Räume beeinflussen die Kaufbereitschaft und das Vertrauen (insbesondere im Erstkontakt).
  3. Employer Branding: Moderne Arbeitswelten mit Wiedererkennungswert helfen, Talente zu gewinnen.
  4. Markenbildung: Die Raumgestaltung verankert die Marke räumlich und emotional – besonders stark bei Beratungsberufen, Agenturen, Kanzleien, Praxen.

Zielgruppen & Raumzonen gezielt gestalten

Typische Zielgruppen:

  1. Mittelständische Unternehmen (B2B)
  2. Kreativagenturen & Startups
  3. Arztpraxen & Gesundheitszentren
  4. Hotellerie, Gastronomie, Spa
  5. Showrooms, Concept Stores
  6. Architekten & Innenausbauer

Raumzonen mit hohem Einfluss:

  1. Empfang / Eingangsbereich: Erste Eindruck zählt. Rostoptik oder changierende Flächen = Aufmerksamkeit + Hochwertigkeit.
  2. Besprechungsräume: Ruhige Oberflächen, z. B. Kalkputz oder matte Betonoptik = Fokus & Akustikvorteile.
  3. Flure & Wartezonen: Inspirierende Markenbotschaften oder subtile Materialwechsel für Storytelling.
  4. Sanitärbereiche: Fugenlos, pflegeleicht, repräsentativ – z. B. Kalkputz oder Beton Ciré.

Best Practices aus Unternehmensräumen

  1. Designbüros mit Marmorputz-Wänden: vermitteln Kreativität & Handwerklichkeit zugleich
  2. Showrooms mit Chamäleon Effect: interaktive, sich verändernde Flächen = visuelle Differenzierung
  3. Zahnarztpraxis mit Kalkputz + LED-Wandnischen: schafft Vertrauen, Hygiene & Design in einem
  4. Büros mit Branding-Walls: Logos in Rostoptik eingelassen, flankiert von minimalistischen Glattflächen

Umsetzung durch Profis – mit Einhornwerke

Du hast das Konzept – wir haben die Umsetzer.

Auf einhornwerke.de findest du spezialisierte Fachbetriebe für:

  1. Wandgestaltung mit Markenbezug
  2. Spachteltechniken in Rost-, Metall- oder Marmoroptik
  3. Beratung zur Materialwahl, Lichtwirkung und Markeninszenierung

✅ Jetzt passenden Handwerker finden – für Räume, die Marken sichtbar machen.

Fazit: Sichtbare Identität schafft Vertrauen

Die Wand ist mehr als Fläche – sie ist Bühne, Botschafterin und Markenstimme.

Unternehmen, die Raumgestaltung ernst nehmen, kommunizieren nicht nur professionell – sie wirken.

Investiere in ein Raumkonzept, das funktioniert, berührt und verbindet.

Denn die Marke endet nicht am Logo – sie beginnt an der Wand.