Mineralische Farben: Vorteile für Mensch und Umwelt
Bei der Gestaltung eines Badezimmers stehen viele Entscheidungen an, darunter die Auswahl des Boden- und Wandbelags. Hier werfen wir einen Blick auf die überlegenen Vorteile von HERKULES im Vergleich zu herkömmlichen Fliesen, insbesondere im Kontext eines fugenlosen Badezimmers.
Das Wichtigste in Kürze
- Gesundes Raumklima: Mineralfarben fördern die natürliche Atmungsaktivität der Wände – ideal für Wohn- und Schlafräume.
- Schimmelschutz ohne Chemie: Die hohe Alkalität verhindert Schimmel auf natürliche Weise – ganz ohne giftige Zusatzstoffe.
- Nachhaltigkeit: Hergestellt aus Kalk, Silikat oder Lehm – frei von Mikroplastik, Lösungsmitteln oder Konservierungsmitteln.
- Langlebigkeit & Wirtschaftlichkeit: Sie haften chemisch am Untergrund und halten Jahrzehnte – ein seltener Anstrich genügt.
- Gestalterische Freiheit: Mineralfarben bieten natürliche, matte Farbtöne und eine besondere Tiefe, die Dispersionsfarben nicht leisten.
Einleitung
Die Auswahl an Wandfarben scheint heute grenzenlos – von günstigen Baumarktfarben bis hin zu hochspezialisierten Anstrichsystemen. Doch wenn es um nachhaltiges und wohngesundes Bauen geht, wird die Entscheidung plötzlich klarer: Mineralfarben setzen sich immer mehr durch.
Sie sind frei von synthetischen Zusätzen, diffusionsoffen, fördern ein natürliches Raumklima und sind dabei extrem langlebig. Wer bewusst und gesund wohnen will, kommt an mineralischen Farben nicht vorbei. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum das so ist – und was du konkret davon hast.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind mineralische Farben?
- Vorteile für die Raumgesundheit
- Nachhaltigkeit & Ökobilanz
- Technische Vorteile: Haftung, Haltbarkeit & UV-Stabilität
- Gestaltung & Farbtiefe
- Mineralfarben vs. Dispersionsfarben
- Fazit
1. Was sind mineralische Farben?
Mineralische Farben basieren – wie der Name schon sagt – auf natürlichen mineralischen Bindemitteln. Die zwei wichtigsten Typen sind:
- Kalkfarbe: Aus gelöschtem Kalk (Calciumhydroxid), stark alkalisch, schimmelresistent
- Silikatfarbe: Basierend auf Kaliwasserglas (flüssiges Silikat), extrem langlebig und wetterfest
- (→ auch Lehmfarben zählen teilweise dazu, werden aber oft als eigene Kategorie geführt)
Im Gegensatz zu herkömmlichen Dispersionsfarben, die auf Kunstharz und Acryl basieren, enthalten mineralische Farben keine synthetischen Bindemittel, keine Lösungsmittel, keine Weichmacher – und damit auch keine Schadstoffemissionen.
Die Haftung erfolgt nicht über eine Filmschicht, sondern durch Verkieselung mit dem Untergrund – ein chemischer Prozess, bei dem Farbe und Wand dauerhaft miteinander reagieren. Das sorgt für eine extrem robuste, natürliche und atmungsaktive Oberfläche.
2. Vorteile für die Raumgesundheit
Diffusionsoffen & feuchtigkeitsregulierend
Mineralfarben lassen Feuchtigkeit nach außen entweichen, statt sie zu blockieren. Die Wände bleiben „atmungsaktiv“, was besonders in Schlafräumen, Bädern oder Altbauten mit Naturputzen wichtig ist. Dadurch wird das Risiko von Kondenswasserbildung deutlich reduziert.
Natürlicher Schimmelschutz
Dank ihres hohen pH-Werts (bei Kalkfarbe bis zu 12!) sind mineralische Farben von Natur aus schimmelhemmend. Ohne Zusatzstoffe. Ohne Biozide. Ohne Chemie. Das macht sie ideal für sensible Räume oder Allergikerhaushalte.
Bessere Raumluft
Weil mineralische Farben lösungsmittelfrei und emissionsarm sind, sondern sie keine VOCs (flüchtige organische Verbindungen) ab – die oft Ursache für Kopfschmerzen, Allergien oder Schleimhautreizungen sind. Gerade bei Neubauten oder Renovierungen ein wichtiges Thema.
Fun Fact: Kalkfarben wurden früher in Krankenhäusern eingesetzt – wegen ihrer desinfizierenden Wirkung.
3. Nachhaltigkeit & Ökobilanz
Natürliche Rohstoffe
Kalk, Sand, Tonerde, Wasserglas – das sind die Bestandteile vieler mineralischer Farben. Sie kommen direkt aus der Natur, sind lokal verfügbar und in der Verarbeitung meist CO₂-arm. Im Gegensatz dazu müssen Kunstharze und Acrylfarben energieintensiv hergestellt werden.
Ohne Mikroplastik & Chemie
Viele Dispersionsfarben enthalten Kunststoffe, die über Abrieb oder Reinigung ins Abwasser gelangen können – Stichwort Mikroplastik. Mineralfarben sind dagegen vollständig biologisch abbaubar.
Lange Haltbarkeit = weniger Renovierung
Ein weiterer Nachhaltigkeitsvorteil: Da mineralische Farben oft Jahrzehnte halten, werden weniger Anstriche benötigt – das spart Material, Arbeitszeit und Transport.
4. Technische Vorteile
Verkieselung statt Film
Mineralfarben verbinden sich dauerhaft mit dem Untergrund – sie bilden keine Schicht, sondern durchdringen die Wandstruktur. Dadurch sind sie reibfester, abriebresistenter und deutlich robuster gegen Witterungseinflüsse.
UV-Stabil & farbecht
Mineralfarben bleichen nicht aus. Während Kunstharzfarben durch UV-Strahlung oft vergilben oder auskreiden, bleiben mineralische Pigmente über Jahre farbstabil – ohne Zusatzstoffe.
Brandschutz
Mineralfarben sind nicht brennbar – ideal also auch für öffentliche Gebäude oder sensible Räume.
5. Gestaltung & Farbtiefe
Wer bei mineralischer Farbe nur an „weiße Kalkwände“ denkt, liegt falsch. Es gibt mittlerweile eine große Farbpalette mit erdigen, natürlichen Tönen, die auf mineralischen Pigmenten basieren. Die Oberfläche wirkt:
- Matt und samtig
- Lichtbrechend
- Mit Tiefe und Charakter
Durch die Art der Verarbeitung – z. B. in mehreren Schichten oder mit Lasurtechniken – entstehen lebendige Oberflächen mit Nuancen, Wolkenbildung oder sanften Strukturen. Besonders bei Spachtel- oder Kalkputzoberflächen entsteht so eine handwerklich-edle Optik.
6. Mineralfarbe vs. Dispersionsfarbe
KriteriumMineralfarbeDispersionsfarbe | ||
Inhaltsstoffe | Natürlich (Kalk, Silikat) | Synthetisch (Kunstharz) |
Emissionen | Keine VOCs | VOCs oft enthalten |
Diffusionsfähigkeit | Hoch | Gering bis mittel |
Schimmelschutz | Natürlich (alkalisch) | Chemische Zusätze nötig |
Umweltbilanz | Sehr gut | Mittel bis schlecht |
Farbtiefe / Oberfläche | Natürlich-matt, lebendig | Eher flach & deckend |
Haltbarkeit | 10–30 Jahre | 5–10 Jahre |
Mikroplastik | Nein | Möglich |
Fazit
Wer heute renoviert oder neu gestaltet, sollte nicht nur an Ästhetik denken – sondern auch an Raumgesundheit, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.
Mineralfarben vereinen all diese Qualitäten: Sie sorgen für ein gesundes Raumklima, sind frei von Schadstoffen, schützen auf natürliche Weise vor Schimmel und überzeugen durch ihre zeitlose Optik.
Für alle, die Wert auf authentische Materialien, Handwerk und ein bewusstes Wohngefühl legen, sind mineralische Farben die beste Wahl – nicht nur für die Wand, sondern für ein gutes Leben.